Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
Gehe zurück zum Top
|
 |

 |
Einige würden sich jetzt fragen was mich bewegt hat so eine Änderung vorzunehmen. Diese Änderung folgte auf stufen und der erste stufe fing im Jahre 2007 an. Nach einen Urlaub in meinen Heimat, kam die große Überraschung. Ich habe die darauf 2 Monaten 5 Adulte Tiere verloren unter anderen ein Trächtiges Weibchen. Ein schreckliche Erfahrung die mich jedoch stärker gemacht hat .Nun bin von meiner Natur aus kein Mensch der nach schuldigen sucht und schnell würde mir klar das ich an meine Haltung noch mehr optimieren muss und zwar so das sogar jeder leihe zu recht kämme. Habe also angefangen zu überlegen wo die gefahren sind und so kam das Bodensubstrat raus ausgetauscht durch Zeitungspapier, die Heizstrahler durch heatpanels,die Plastik Wassernäpfe am Boden durch hängende Edelstahlnäphe , die T8 röhren mit T5 lichteinheiten.Mein Raum bekam zusätzlich ein Ionisator und ein Luffzirkulation-system das für saubere und keimefrei Luft sorgte. Rest an Technik bliebt erst mal noch im Einsatz. |
 |
Auf der suche nach Verbesserung ,hygienische Materialien , besseren Optik und Isolierung, habe ich mich erst an Forex Terrarien gewagt .Die weiße Forex Terrarien sind zwar schön und ,leicht ,sorgen für gute Isolierung und sind Feuchtigkeitsresistenz ,sind mir persönlich aber zu steril zu hell und die Überfläche ist doch relativ weich, so das man die mit ein wenig druck leicht verkratzen kann.Ansonsten sind sie deutlich besser als Holz. Die neue Generation Terrarien in DE und nicht nur bestehen meist aus Schwarzkern platten . Lang hatte ich dieses Material als Favorit, bis eines Tages die Terrarien von Procage in Hamm begegnete. Aber dazu komme ich gleich.Fakt ist das 2008-2009 meine gesamte Anlage technisch zwar super optimiert war , optisch dennoch eine Naturkatastrophe entsprach . Ich bewunderte Lanzo-Anlagen wie von mein freund Alex von pandorapythos.de und wollte unbedingt auch alles so einheitlich haben .Qualitativ sind die Tarrarien echt Top doch die weiße Färbung gefiel mir doch nicht so sehr . Ich kaufte als erstes ein Terrarium von procage um diese zu testen und war sehr positiv angetan nicht nur wiegen das Material sonder auch von Design denn die Tarrarien sind sehr Intelligent gebaut und sind besonders gut geeignet für den Baumpython-Haltung.Man könnte meinen das sie extra dafür konstruiert wurden. Schnell wurde aus 1 Terrarium eine Terra-Wand aus 6 was auch der Anfang von der Black-chondro-room war. Ein Traum das in Erfüllung geht. |
 |

|
Edelstahlnäpfe würde ich nie mehr missen wollenund sind für mich sogar ein muss bei Baumpythons. Ich wechsle meine Wasser jeden Tag ,spätestens alle 2 tage und benutze pro Terrarium-gruppe eine Bürste. Auffällige Tiere und neuezugänge bekommen ihre eigene B ürste .Die Bürsten werden gereinigt und gleichzeitig sterilisiert nach jeden Einsatz . Die Version davor mit näphe am Boden in Kombination mit feuchten Substrat waren der reine Bakterienzuchtraum .Gefahrsteigerung wen man das Wasser länger nicht ausgetauscht hat .Die erstehung von pseudonomas spp.an diese Region ist vorprogrammiert und begünstigt.Bin mir sicher das der größte Anzahl an Baumpythons mit Atemwegerkrankungen ,an Plastik oder Keramik Behälter,lang-anstehendes Wasser und das ganze am Boden zurück zu führen ist .Ein ebenfalls sehr häufiger Grund ,wird die stehst konstante Höhe Luftfeuchtigkeit sein, die viele Halter leider zu gut mit ihre Tiere meinen...Dies beschreibe ich in der Kapitel Haltung. Von der allgemeinen wissen sollte man die Schwamm -nutzung für die Näpfe komplett ablehnen , den so ne schwamm der Bakterien Schleuder Nr 1 ist(auch in Haushalt). Zukünftig habe ich vor doppelte Satz an näphen anzuschaffen und eine separate Spülmaschine fürs Hobby. Mein Ziel ist eine noch schnellerer und hygienische Reinigung .Aber zu erst muss ich meine Frau von der Idee überzeugen.
Ab März 2014 habe für 1 J. und 4 Monate die Tiere ohne Wasserschale gehalten. Hb 1 mal am Tag gesrpüht .Ab August2015 kamen einweg Wasserbecher rein und hab aufgehört zu sprühen.Sehe mehr infos hier:Forum |
 |
Auf den weg die stehende Nässe ins Terrarium zu bekämpfen besonders am Boden habe ich mich entschlossen die unteren Terrarien, wie das Bild links zeigt ,den Boden mit Heizkabel montiert in eine aus Styropor gemachte Schablone zu beheizen.So blieb den Boden warm bei 25°C und trocknete langsam ab. Das wiederum sorgte füreine angenehme Luftfeuchtigkeit in das Terrarium. Die oberen Terrarien erwärmten sich durch das Heizelement des Terrariums darunter. Es war nicht notwendig eine solche Art Bodenheizung dort zu installieren.Bei meine heutigen Terrarien egal ab PVC oder Forex verzichte ich auf Bodenheizung .Egal ab mit Zeitung oder Bodensubstrat hier muss man nur achten das es hin und wieder austrocknet und das sprühen gegebenenfalls anpassen. |

|
Die Kombination aus Warme Wasser,UV-C Filter und Beregnungsanlage hat lange genug bei mir funktioniert.Nun bevorzuge ich das manuelle sprühen mit eine fest installierte Warmwasserleitung in meine Terrarien zimmer und ist bis jetzt für mich die beste Methode.An eine Beregnugssystem wird neue gearbeitet ,noch ist aber unklar ab diese im Einsatz kommt und ab das überhaupt so funktioniert wie ich mir wünsche.Das manuelle sprühen mit eine Pumpspritze hat lange genug sehr gut funktioniert und wird bei den meisten von euch die eingesetzte Methode sein.Achte darauf die pumpe zu leeren und diese auf zulassen damit sie austrocknet. Das nervige war das ständige pumpen und das abnehmen der druck automatisch. Ich besprühe jetzt mit "konstante" 4-6Bar an der Leitung.Das Wasser kommt super fein raus.
|
Der 10 Meterlang Spiral- schlauch von Firma Gardena. Ich habe alles von Gardena bestellt und eingebaut den die Qualität von die Produkten mich doch überzeugt hat. Ich bewege mich mit diesen Schlauch an beide meine räume, flexibel und problemlos. Gesprüht wird nur 1 mal am Tag und zwar so viel bis alles richtig feucht ist. Die Scheiben beschlagen sofort weil das Wasser sehr fein und "heiß" raus kommt .Zwar ist die Leitung auf ca 65-75°C erhitzt durch den druck und der feine einstellung landet dieser Nebel mit ca 30-35°C auf Deko und Schlange. Diese wiederum reagieren kaum auf diese angenehme wärme. Bei kalten Wasser zücken und erschrecken sich viele Exemplare,diese Problematik habe hier mit nicht mehr. Es dauert 24 bis max. 36 Std bis die Terrarien völlig ausgetrocknet sind. Ist eine Terrarium nicht komplett trocknen sprühe ich weniger. Gefühlte 2 Std am Tag sind meine Terrarien auf unter 60% .Der Rest zwischen 70-90%. Das gute bei Procages Terrarien ist...das man mit Luft Regulierung arbeiten kann...aber dazu kommen wir gleich.
Ab August 2015 habe ich das Sprühen nur wären der Hautphase praktiziert. Ich sprühe die Tiere nicht mehr an und halte diese bei eine LF von 50-60%.Es ist eine Test Phase.Mehr infos hier: Forum |
 |
 |
Eine ecke zu schaffen mit alle nützliche Instrumente die man braucht ist mehr als Gold Wert und möchte ebenfalls nicht mehr missen. Das wichtigste von allem Desinfektion -behälter und die 2 größere Zange + Pinzette die man für der Fütterung braucht. Über den Rest kam man sich streiten;-) Ich finde es schon wichtig eine Sondeset,schere,Skalpell,kleinere Pinzetten , oder der Pinki punp zu haben. Auch eine Lupe oder der Infrarot-Thermometer so wie LED Taschelampen (für die Eier oder die Nachtkontrolle)gehören dazu.. Eine Hacken nutzte ich nur sehr selten...aber haben beruhigt.
|

Und nun kommen wir zu meine Anlage. Diese ist verteilt auf zwei Zimmern.Black and White oder Gut und Böse usw.. Ich habe 19 Terrarien für Adulte Tiere 6 davon 120x60x60 ,10 mit 90x60x60 und 3 mit 100x80x80 so wie einige Racks für heranwachsende Baumpythons und neonaten . Alle Terrarien und Racks bestehen aus PVC oder Forex. |
Warum ich mich für pro-cages Terrarienentschieden habe?
Pro-cages wurde als Antwort auf die steigende Nachfrage nach neuen Terrarien-Systemen gegründet. Bisher waren meine Terrarien aus Holz oder Melaminmaterial hergestellt – beides gut im Wärmeerhalt, aber anfällig bezüglich der Luftfeuchtigkeit, und schlecht zu reinigen. Terrarien aus Glas oder Kunststoff sind demgegenüber gut zu reinigen, haben aber Defizite beim Wärmeerhalt in schlecht geheizter Umgebung.
Procage Terrarien sind aus PVCDR (PVC mit regulierter Dichte) hergestellt.. Es handelt sich um ein Material (mit einer Dicke von 12 mm) mit ausserordentlichen Fähigkeiten in Bezug auf Isolation, Widerstandsfähigkeit und Feuchtigkeit.
Das Material ist ein aufgeschäumtes PVC mit geschlossener Zelle, leicht und steif, eine Alternative zu Holz und Hartplastik.
Es vereint die Eigenschaften von Holz und Plastik, was die geringe thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie 0%
Wasseraufnahme, betrifft.
Wegen seiner Dichte über 75g/cm3 ( schraub und nagelbar ) und der Dicke von 12mm, ist unser Material wesentlich
widerstandsfähiger, als das von anderen Marken verwendete PVC, welche gezwungen sind, für die Verbindungen, Metallrahmen zu verwenden.
Die Wärmeleitfähigkeit ist die physikalische Eigenschaft eines Materials Wärme zu leiten.
Der Wärmefluss geht von hoher Temperatur in Richtung niedriger Temperatur.
Wenden wir dieses Konzept auf die Welt der Terrarien an, konkret auf die Beheizung unserer
Terrarien, bedeutet das, um so höher die Leitfähigkeit eines Materials ist, um so schwieriger
ist es eine konstante Wärme zu halten. Hierbei gehen wir davon aus das der Raum in dem das
Terrarium steht kühler ist, als der Innenraum des Terrariums.
Wärmeleitung W /mK liegt bei Spanplatte 0,13 bei Glas 1,05 und bei PVCRD 0,085
Beispiel :
Eine Platte PVCRD© 12 mm gegenüber Glas 6 mm ( Standarddicke bei Glasterrarien ),
bei einer Innentemperatur von 30 C und einer Aussentemperatur von 18 C :
PVCRD© ( Pro Cages ) 0,085 x 1m x1m ( 30 C - 18 C )/ 0,012 m ( 12mm) = 85 KW
Glas 6 mm 1,05 x 1mx1m ( 30 C - 18 C ) / 0,006 m ( 6mm) = 2100 KW
Außerdem hat das Material eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Produkten und
den Absonderungen unserer Tiere, ist einfach zu reinigen und zu desinfizieren.
Arbeitstemperatur
PVCRD© erträgt Temperaturen zwischen -20 C bis + 65 C
Feuerbeständigkeit
PVCRD© ist schwer entzündbar und brennt nicht weiter, einmal das die Flamme entfernt wird.
Es hat die Klasse M1 der Norm NBE-CPI - 96 und ist ein brennbares aber nicht entzündliches
Material.
Beständigkeit gegenüber chem. Produkten
PVC widersteht den meisten chemischen Produkten, Säuren sowie organischen Abfällen.
Nitrogene (N), Chlore (CL), Cestosteroide, Phosphor (P), Amonio (NH3+),Creatinina(C4H9N3O2)
Urischen Säuren (C5H4N403),Reinigungsmitteln ind Desinfektionsmitteln.
Die Oberfläche und ihre Eigenschaften können durch Chromsäure (H2CRO4), Schwefelsäure
(H2SO4) und Lösungsmittel Ethylacetat (CH3-COO-CH2-CH3), Aceton (CH3( CO) CH3 )
oder Tolueno ( C7H8) beschädigt werden.
Materiallebensdauer
In der technischen Literatur gibt es keine Fälle von PVC Verfall im Laufe der Jahre, wenn es korrekt behandelt wird und im Innenbereich aufgestellt ist.
Man kann sagen das es unter diesen Umständen unverwüstlich ist.
Es kann Wasser ausgesetzt werden ohne sich aufzulösen, verrottet nicht, erträgt schwache Säuren und Salzwasserlösungen.
Dank dieser Eigenschaften des Materials, in Verbindung mit seinem Design ist es Procages gelungen Terrarien herzustellen, die Feuchtigkeit und Temperatur erhalten wie keine anderen. Nebenbei erlaubt das Lüftungssystem eine exakte Regulierung von Lüftung und Feuchtigkeit – ein Problematik die jeder Baumpythonhalter kennt . |
 |
Bilder von Schwarzen Zimmer. Hier befinden sich 10 Terrarien von procage mit maßen 90x60x60. Drei mit 120x60x60 und 3 mit ca 100x80x80 für LxBxH .Über die richtige Terrarien Größe schaue unter Kapitel: Haltung
|
 |
Bilder von Schwarzen Zimmer mit ProcageTerrarien
|
 |
Bilder von Schwarzen Zimmer mit ProcageTerrarien 120er Links die PC06 und 90er rechts die PC04.
|
Bilder von Weißen Zimmer. Hier sind 3 Forex Terrarien mit der Massen 120x60x60 ein mit 50x50x50, 2x 9er Racksystem mit ca 40er Boxen ein 20 Racksystem und ein 25er racksystem mit 20er Boxen. |
 |
Die Ausstattung bei alle Becken ist ähnlich. Ein T5 Leuchteinheit,heatpanel meist der Firma Bruja (mit Heka panelle habe ich sehr schlechte Erfahrung gemacht schau Heatpanels Test in Forum nach...und bis zum ende lesen.) ,Naturäste meist aus Walnuss Baum, Thermostat den Biotherm pro neue Generation (der mittlerweile meist benutzte bei mir) oder den luckyreptile TC2-Pro .Eingestellte Temperaturen sind auf 30-32°C und bei die Terrarien mit den biotherm steigt und nehmt diese ab in acht stufen. Ich hallte nichts von Thermostaten die auf Licht reagieren.In Einsatz hatte ich allerdings nur welche von Draco und die alte Biotherms. Besonders in mein dunkle Zimmer hätten diese nicht richtig funktioniert und es ist fraglich bei grauen deutschen Wetter ab die überhaupt für lang-ausreichende benötigte wärme sorgen können. Ich steure so was lieber sicher mit der Zeit und nicht auf guter Glück mit Licht! Mag sein das andere Fabrikaten sensibler sind!Meine Erfahrungen basieren auf o.g 2 Modelle. |
 |

Mehr braucht eine Baumpython Terrarium wirklich nicht. Pflanzen,Äste in verschieden Regionen,Heiz-pannele ,Wassernapf,Tageslicht ...alles weitere muss nicht kann aber überflüssig sein. In schnellen Überblick mein Technik.
90er Becken mit Bruja Heatpanels 40x40 (inklusive Thermoregler) oder bei 120er becken 40x50*
Sylvania T5 Röhre UV-A oder einfach Kaltes Tageslicht mit 6000Kelvin. 13Watt entpsirch ca 53 cm.
Leuchteinheit von Livarno LUx aus Alu mat.
Biotherm pro (am besten mit USB stecker) und Luckyreptile TC2-Pro als Thermocontroller
* Die Bruja panels wärmen langsam und werden nicht so heiß. Für eine Terrarium in eine Stube z.B würde ich sogar immer eine Nummer größer zu nehmen. |
Die Ausstattung bei alle Becken ist ähnlich. Ein T5 Leuchteinheit,heatpanel meist der Firma Bruja (mit Heka panelle habe ich sehr schlechte Erfahrung gemacht schau Heatpanels Test in Forum nach...und bis zum ende lesen.) ,Naturäste meist aus Walnuss Baum, Thermostat den Biotherm pro neue Generation (der mittlerweile meist benutzte bei mir) oder den luckyreptile TC2-Pro .
Auch hier sehr wichtig der Napf an der wand und teils mit Natursubstrat.Naturboden nur weil ich es an diese Becken testen wollte wie sie damit und chemisch darauf reagieren ,auch in Bezug zum Klima,Feuchtigkeit usw. Sonst wie ich bereits o.g habe nutze ich Zeitungspapier.
|
 |
Ich liebe diese Master steckt-dosen.Habe an jeden Terrarienblock und kann mit ein Knopf pro Terrarium separat ein und ausschalten .Sehr praktisch gerade bei der Zuchtsaison wen die Männchen zu Weibchen wandern und die Terrarien lange leer bleiben. Nicht wiegen Strom Ersparnis viel mehr das Klima schützen Spielt hier den entscheidenden rollen. Zukünftig habe ich vor mit Solarzellen zu arbeiten und diese Massen an Strom die ich benötige durch selbst-erzeugtes Strom gewinnen. |
 |
Die Anbringung der Technik gestaltet sich sehr einfach an Procages den wie bereits erwähnt bringen diese bearbeitungs-technisch die Eigenschaft von Holz.
Hier kam man die von mir eingesetzte Licht Einheiten sehen(die gibt es hin und wieder bei lidl)und ein Lanzo heatpanel die zweite Generation die meine Meinung nach, qualitativ doch besser als die weißen von Generation 3 sind/waren.Diese bekommen nämlich Risse an Gehäuse wie auch andere Weiße panels aus ähnliche Material von der Firma Hemel und Heka. Hier hat Lanzo meine Meinung nach eine Rückschritt gemacht wes wiegen ich mich auch für andere Panelle entschieden habe.Finde ich persönlich sehr schade den die Gen. 2 (die die abgebildete ) sind für mich bis her die beste gewiesen.Von die teuerste Heizpanelle in Deutschland erwartete ich mehr Qualität.
Der Panel soll max. die 1/2 Fläche von der decke in Anspruch nehmen. Ich baue alle heatpanels an der gleiche Seite in einer Block damit in gesamten Turm zu minderst eine kühle ecke gibt und eine "Temperatur Gefälle erzeugt werden kann" ...wo bei was das betrifft... |
 |
In eine Raum mit 25-27°C ist fraglich ab man nach 12Uhr mittags und nach dem alle Terrarien hoch geheizt habenm über so eine Gefälle noch sprechen kann...Der gesamte Raum erhitzt sich auf dieser Niveau(27-30°C) und eine Gefälle ist nur ein" Wünsch"...bist die Nachttemperaturen in betrieb kommen und der Raum selbst abkühlt. Interessant ist es auch das viele Leute unter anderen auch deswiegen die rackhaltung kritisieren.Wen auf beide Meine Räume die Terrarien hoch heizen, egal welche Jahreszeit, ab 12 Uhr Mittags herrschst niergens eine Temperatur-Gefälle und wen ja ist sie minimal.
Es ist also paradox sich darüber aufzuregen und zeigt das man von der Terra-gnostik bedingt Ahnung hat.
Rechts ,ein fertig gestellte Terrarien wand aus PVC Procage Terrarien. Man bemerkt das ich überwiegen Natur äste nutzte und seit neustens welche die nicht nur gerade sind. In alle Durchmesser und formen und das einzige was mich stört ist das ich diese samt Schlange nicht mehr raus holen kann...besonders ärgerlich weil ich meine Schlangen gern photographiere ... Nun bleiben meine Juwelen verschont...von Studiolicht und abgedichtet wird nun meist in Terrarium was bei Procages durch die dunkle Farbe auch nett wirkt . |
 |
 |
Die Terrarien werden als Bausatz geliefert was wiederum geringe Versandkosten zum folge hat. Ich erinneremich nicht mehr wie lange ich für mein erstes gebraucht habe aber für mein drittes weniger als 20 Minuten.
|
 |
Hier noch mal die Entstehung. Schrauben,Bohren und siegen wie Holz .
|
 |
Procages Terrarium PC04 fertig zusammengebaut ..
|
 |
Erste schritte des Black-chondro-rooms....
|
 |
Die lüftungen.Diese sind störend wen man die Terrarien nebeneinander stellen will.Zwar kam man mit eine blende/Leiste diese Problematik umgehen ,ich habe mich de noch entschlossen die Terrarien zu verbinden die lüftungs-löcher weg zu scheiden die klappen von ihnen zu verschrauben und somit eine Schacht /Eingang verschaffe für eventuell spätere Paare und Projekte.Diese klappen kann ich dann, auf und wieder zu schieben . Man sollte dennoch um die Luftzirkulation auszugleichen am hinteren Wand ein paar löcher mit ein Bohrer setzten . |
 |
Die kanten sind Geschütz mit Aluecken...clever gelöscht den oft gibt es hier von Industrie kleine Macken an das Material.... Auch der Gitter in Lüftung sehr gut eingesetzt der den Ausgang sperrt bei kleinere Tiere oder Substrat. Und hier kommt das einzige negative das mir aber nicht aufgefallen ist sonder ein freund der Boa Halter ist Theo P. von Boa-c.com. Boden Bewohner bei wühlen ins Terrarium Hieben denn Substrat hoch und der gelangt zwischen front- blende und Scheibe. Beim öffnen der Scheibe/n fallen diese Reste raus und beschmutzten den Raum was mit der zeit nervig werden kann. Mann soll es testen ...Bei meine Terrarien mit Substrat, habe ich persönlich es nicht beobachten können ...aber ich habe kein Boa oder Boden-Python der das Terrarium auseinander nehmen will. |
 |
Schloss und Schlüssel. Ja sehr geil...auch wen ich es kaum nutzte... viele Bundesländer haben es als Gesetz besonders bei der Giftschlangen Haltung. Wer weißt was uns die Zukunft bringt .Hier ist man gut geröstet/vorbereitet .
|
 |
Eins der großen Probleme in der Terrariumhaltung, ist bekanntlich die Kombination von Luftfeuchtigkeit und Belüftung.Es scheint das eins gegen das Andere arbeiten will. Z.B.: bessere Belüftung bewirkt weniger Luftfeuchtigkeit. Hinzu kommt die Berücksichtigung der Aussenfeuchte bzw. das allgemein Klima z.B Sommer ,Winter usw. sorgt in die räumen und in Terrarien natürlich für mehr bzw. weniger Luft-feuchte. Aber auch die eingesetzte Technik von jeder Halter , Dekor , usw. spielen ein entscheidenden rolle.Deshalb sollte es immer möglich sein die Belüftung individuell zu regulieren, um so die ideale Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu gewährleisten. Um eine gute Luftqualität im Terrarium zu sichern, haben procage Terrarien zwei seitliche Ventilationsschiebeluken, sowie eine Schiebeluke in der Rückwand situiert. Somit reguliert sich die Luftfeuchtigkeit und es findet eine diagonale Belüftung statt. Hinzu kommt, dass zwischen den Schiebefenstern ein Abstand von 5 mm, die frontale Luftzufuhr sichert.
Die Pro Cages Terrarien sind aus einem besonderen Kunststoffmaterial, welches dauerhaft feuchtigkeitsbeständig ist und keine Schimmel und Pilzbildung zulässt.
Ein gutes Baumpython Terrarium zeichnet sich dadurch aus, dass bei idealer Belüftung, die Luftfeuchtigkeit langsam abnimmt
|
 |
An der Rückwand oben befinden sich 2 Kabelkanäle /Lücken , ideal für Installation der Technik..auch daran haben die Macher gedacht...
|
Die Scheiben sind aus 4mm Glass, alle 4 Seiten geschliffen und veredelt.Somit besteht natürlich keine Verletzungsgefahr. Ich mag nicht mehr an meine Alte Scheiben denken...
|
 |
Vor so eine Wand ist nicht nur der Papa und der Sohn begeistert...

|
 |
 |
Diese äste habe ich mit L Plastik -profile von Baumarkt angebracht.Diese habe ich in eine 90° Winkel geknickt und festgeschraubt. Die Äste sind zu schwer und fallen in er Riegel nicht raus. Wen diesebesonders wenn sie nicht gerade sind drehen die sich nicht. Mit ein oder zwei schrauben auf die Äste in Kontakt -bereich zum Halterung/Winkel verhindert man das drehen um den eigenen Achse.
|

Bearbeitet Plastikstange mit Brenner. Photo folgt.......
|
Natur Äste in verschieden formen und Durchmesser.... Ja ich bevorzuge diese egal ab diese einfach waagerecht sind oder komplizierte formen haben. Ich finde es natürlicher und bei gutes Holz und gut Luftzirkulation wird man kein Schimmel Probleme bekommen.Ich habe nach wie vor Obstbäume z.B Birne aber angetan bin ich von Walnussbaum.Sehr schöne Farbe,hart und Feuchtigkeitsgeschützt . Lianen sind optisch sehr gut aber für Adulte Tiere ungeeignet da diese irgendwann doch zu dünn sind... Tannenäste geht auch aber nicht für Babys und jung Tiere geeignet wiegen den Verletzungsgefahr von Harz. Bambus hatte ich selber lange in Einsatz ohne Probleme...jedoch durch das Klimawechseln platzen einige Stangen.Bei junge Exemplare könnte es zu Verletzungen kommen wen die sich an einer diese Risse einklemmen. Bei meine damals viele eingesetzte Bambusäste hat nur eins geschimmelt .Holz aus der Vogelkäfig Haltung und andere Rund Hölzer aus Baumarkt könnte probiert werden...aber meist schimmeln diese..
Gegen Plastikröhren habe ich außer Optik und Unnatürlichkeit nichts entgegenzusetzen. Schlangen suchen scharfe ecken und kanten um bei der Häutung die alte haut aus der Nase/Maul abzustreifen und somit das abstreifen zu beginnen. Solche Plastikröhren werden mit eine säge bearbeitet und werden rau.So rutsch die Schlange nicht weg bei normales entspannen und bei der Häutung kann der alte Haut drauf haften und problemlos abgestreift werden.Einige brennen diese PVC röhre und verpassen die eine Naturluck. Seht auf jeden Fall besser aus ,ein wenig natürlicher und ist meine Meinung noch optisch doch bessere Lösung als die nackte unverarbeitete Stangen.Andre Methoden wie überzogene Stangen mit Kokusfasern....würde ich auf keinen Fall empfehlen.Auch diese mit Kork überzogen nicht . Irgendwann bilden sich dort Bakterien.Die Dinger trocknen nicht richtig aus und eine dermatitis,Bläschen Krankheit ist dann nicht weit entfernt. Ich bevorzuge aus hygienische Grunde Plastik Leitern nur bei Babys .
|
 |
Baumpython unter Heiz-Panel. |
 |
Ich habe mich entschlossen den Boden komplett clean zu halten.Das heißt nicht mal horizontale äste kommen in Berührung mit den Boden.Diese werden einfach von/an der decke verschraubt. So mit ist das entfernen der Bodengrund bzw. Papiers noch einfacher und viel wichtiger ,ohne die Schlange lange zu stören. |
 |
Und noch mal Dekor und Technik installiert in eine Terrarium. Ich verzichtete auf Ventilator und weitere Technik...Die einzige eingesetzte Technik ist der Panel,Das Licht,Der Thermo-cotroler, Zeitschaltuhren fürs licht so wie einige mehrfach steckt-dosen.
Als Leuchtmittel benutzte ich 13Watt T5 Röhren von Sylvania Kaltlicht mit 6000Kelvin |
 |
Einrichtung ,Baumpython Terrarium. |
 |
Der Thermofühler soll in der hohe hängen , dort wo man die bevorzugte Temperatur von 27-29°C haben möchte.Diese soll frei hängen so das die nicht mit Äste , blätter oder sogar die Schlange selbst dauerhaft in Berührung kommt. Die Hauptliege-äste sollen ca 15-20 cm unter den Panel liegen in verschieden Zonen und die restliche in div. Höhen verteilt damit mit eine gewisse Temperatur Abfall die Schlange anbieten kann...so lange diese nun in Terrarien Zimmern möglich ist .Bei Terrarien zimmer wird ab ne gewichen Punkt dies nicht mehr möglich sein,in einer Stube schon. |
 |
Pflanzen .Wie auch vor 2010 auch jetzt bevorzuge ich Textilien pflanzen weil die Feuchtigkeit besser speichern können.Ich benutzte doch relativ viel Dekor in Form von pflanzen, den laut meine Beobachtungen fühlen sich die Schlange wohler dahinter und suchen diese Plätze sogar mit Beliebtheit aus. . Schließlich gibt es ein Grund weswegen in laufe der Evolution diese grün wurden.Also bittet eure Schlange was grünes. Von echte schlangen bin überzeugt nur wiegen des besseren Klimas in Terrarium.Nach wie vor besitze ich keine grünen Daum und bei mir gehen solche sehr schnell kaputt. Kakteen bekommen ich liederlich hin..aber die passen nicht in feuchte Umgebung rein...OK auch zu gefährlich für die Schlange:-). |
Generell habe ich beobachtet das die Tiere in weiße oder OSB Terrarien doch anders reagieren als in der schwarzen. Das ganze ist mir bewusster geworden als das noch intensiver wurde.Dies geschah als ich den Raum komplett schwarz gefärbt habe. Diese dunkle Umgebung und die schwarze Terrarien haben die schlangen beeinflusst. Ab ins positive oder negative ist Ansichtssache.Auf jeden Fall sind sie Angriffslustiger oder anders gesagt temperamentvoller geworden . Ich habe viele von denen lange genug in OSB ,dann in Forex und jetzt in Procage Terrarien beobachten udn vergleichen können.Natürlich handelt sich hier bei um die selbe Exemplare. Ich bin Fan von temperamentvolle Schlangen und genieße diese Zunahme an Angriffslust,was wiederum zu Folge eine besseren Fress-Quote liefert.
Dunkle Umgebung =Schutzgefühl=Wohlfühlend=Fresslust Steigerung? Unbekannt? Nein...kennt man von andere schlangen auch..und so mit gehen wir zum Rackhaltung.... |
 |
Wie bereits oben geschrieben besitze ich für die heranwachsende schlangen bis in Alter von 2 Jahren ( je nach Fütterungs Intervallen und Futterart/Qualität) 2 Racksysteme mit je 9 x 40 boxen( in etwa). Diese sind ausstattet mit eine Leiter aus Wahlnussholz und Zeitungspapier als Bodengrund. Beheizt werden diese mit eine Heizkabel der an einem Thermocontroller eingeschossen ist.Jeder Etage wird separat beheizt mit ein separaten Heizgabel bzw. Heizmatte. Gesteuert werden die Racks mit je eine Controller der die Temperaturen messt in ein in der Mitte positionierten Box. Bei Frost Futter und schlechte Qualität bezüglich Nährstoffe werden die Chondros dort drin locker 2 Jahre verbringen können.Ich habe diverse Test, 4 Zuchtjahre durchgeführt und präsentiere die Ergebnisse irgentwann auf meine Forum und auch hier ..So Tiere die nur selbst gezüchtetes lebenfutter bekommen haben ,Qualitativ 1A, in taktischen Zeiträumen ,sind mit 1 Jahr schon zu groß für diese 40er Boxen gewiesen . Tiere die unregelmäßig gefüttert werden nur mit Frostfutter werden locker dort drin zwei Jahre verbringen können.Ich kann keine Riegel setzten wie lange das nun dauert...hier sollte gesunde Menschen verstand entscheiden ab wann die Tiere umgesetzt werden müssen. |
 |
 |
Die andere Racks sind aus 20er Boxen und werden mit heizmatten beheizt.Sind von Firma Lanzo allerdings die erste Generation. Hier nutzte ich Plastik Leiter von mamoshop am Anfang und Lanzo ab den 3 bzw 4 Monate wo bei das wiederum wie oben abhängig ist von der Wachstum. Warum ich hier keine natürliche äste nutzte und ins Plastik greife obwohl ich kein Fan davon bin ist weil Naturäste hier schneller Schimmel würden.Die Luftzirkulation ist bei solche boxen doch nicht so gut und dazu kommt das Babys feuchter gehalten werden müssen . Das Risiko das man keime und Schimmel durch Naturäste begünstigt ist groß.Ich bevorzuge hier kontrollierte hygienische Haltung. Auch sind hier die boxen ohne Wasserschale aus den selben Grund. Ich habe kein Möglichkeit gefunden diese an den wand zu setzten und finde es riskant in so eine kleine Raum paar "tropfen" Wasser für eine Tag lang zu lagern.Diese kleine menge kippt schnell um ,besonders wen die neos ihre Kot überall verteilen meist jedoch in der Wasserschale . Seit Jahre habe ich bei neos kein Wasser drin und die wachsen und gedeihen ohne Probleme und sind überhaupt nicht dehydriet noch haben die irgend welche Probleme mit ihre Häutungen. Die Wasser Versorgung findet durch das sprühen statt und Annahme von Körper ,durch Futtertier ab-getaut in Wasser oder durch tropfen von die Wände natürlich. |
 |
Für oder gegen Rackhaltung nun? Eindeutig für.Natürlich wird auch eine Gruppehaltung funktionieren und Aufzucht in n Terrarien mit mehrere oder einzelne gehaltene Exemplare bei erfahrenden Halter mehr als Anfänger . Der Verletzungsgefahr bei Gruppenhatulg durch Futterneid ist mir zu groß und habe beobachtet können extrem an meine carpets damals.Auch Kannibalismus ist bekannt ..diesbezüglich gibt es ein paar schöne Photos und Berichte in USA Morelia viridis Forum zu sehen ,auf dieser Photo ein Vorgeschmack .Ich möchte keine Tier so leichtsinnig verurteilen . Dazu kommt das die Tiere doch zu Fütterverweigerer tendieren auch wen das möglicherweise genetisch verankert ist....Ich finde die Pro für Rackhaltung (Schlange und natürlich Züchter )mehr als die Contra. Als Züchter /Halter ist einfacher zu kontrollieren, zu reinigen, zu füttern und man benötig weniger platz ja...Letzteres ein Kritikpunkt für viele Skeptiker und Gegner der Rackhaltung.Ist das so schlimm? Artgerechte-haltung ist Ansichtssache. So mit ist für mich Artgerecht das Tier hygienische saubere umgiebung zu bitten,enge = Schutzgefühl das positiv auf seine Fressverhalten auswirkt , schnell zu reagieren bei auftretende Probleme bei kot Untersuchung zu Beispiel so wie den Verletzungsgefahr zu minimieren. Art gerecht ist nicht nur das Tier eine große umgiebung zu bitten so wie in der Natur...der genau imitieren der Natur würde bedeuten das auch eine Greifvogel ins Terrarium gehört. Kein junge Baumpython fühlt sich in so eine große umgiebung sicher weswegen Plätze mit dichte Bepflanzung uns Sichtschutz auch in der Natur aufgesucht werden. Die Tiere verstecken sich bei uns hinter dichte Bepflanzung hocken selbst bei die kleine 20er Boxen im Rack immer an der Wand bzw. Leiterwand und füllen sich sicherer durch diese enge. Ein erwachsene Baumpython hat sicherlich weniger Feinde und fühlt sich in seine Färbung gut getarnt und ist nun mit seine Größe der Jäger und nicht unbedingt der gejagte. Diese adulte Exemplare klettern inTerrarium besonders die Männchen und benötigen mehr platz weswiegen bei adulte Exemplare gegen die Rackhaltung entschieden werden sollte und zum Glück ,viele auch zu minderst in Deutschland ,auch umsetzten. Themen über die Rackhaltung enden oft zum streit in diversen Foren und Portale und es wird immer so sein das die Meinungen gesplittet sind. Wer seine Baby Baumpythons erfolgreich mit wenige Probleme,kontrollierter aufziehen möchte, sollte den Rat von ein erfahrende Züchter befolgen der , Für die Rackhatlung ist und nicht auf den Meinung eines Geckohalters & co. hören der eine Baumpython nur auf Photos oder in Börsen gesehen hat.
Viele begreifen nicht das eine schön eingerichtete Terrarium ,nur für unsere Augen schön ist aber nicht unbedingt für den Baumpython. Nach langen beobachten begreift man schnell wie die Baumpythons lieben und was die wirklich benötigen. Erfolgreich ist man oft mit Methoden die von "Gesetze" und "Tierfreunde" als nicht Art-gerächt eingestuft werden. Das letzte Gutachten für die Haltung von Reptilien würde 1997 veröffentlicht. 15 Jahre später müssen wir immer noch an das damals mangelhafte wissen und die unvollständige pauschale Studie dran halten. Noch viel trauriger ist das man mit Leute drüber sinnlos diskutieren muss die diese "Teils-fehlerhafte" Richtlinien noch blind "folgen/umsetzten".
Gehe zurück zum Top |
|
|
|
|
|